capture

ITFM - Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung​

Capture hilft dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus einzurichten - Überprüfung von Kennzahlen, Einholen von Stakeholder-Feedback und Identifizierung fortschrittlicher Automatisierungs- oder Analysefunktionen, die Ihre Finanzplanung, Prognosen und Berichte verbessern können. Durch regelmäßige Überprüfungen stellen wir sicher, dass sich Ihre ITFM-Umgebung mit den Geschäftsanforderungen weiterentwickelt.

Business Problem

Sobald das System in Betrieb ist, stagnieren viele Unternehmen - sie überarbeiten oder verbessern ihre ITFM-Prozesse nicht und verpassen so die Chance, die Prognosegenauigkeit zu verbessern, die Datenqualität zu verfeinern oder die Nutzung zu erweitern. Dies führt mit der Zeit zu abnehmenden Erträgen.

Vorbedingungen

  • Eine funktionierende ITFM-Lösung, die von den Endnutzern und dem Management aktiv genutzt wird.
  • Organisatorischer Appetit auf schrittweise Verbesserungen anstelle von "Big Bang"-Überholungen.
  • Verpflichtung zur regelmäßigen Überprüfung von Leistungskennzahlen (z. B. Prognosegenauigkeit, Budgetabweichung).​​​

Common Pitfalls

  • Fehlen von formellen Verbesserungszyklen: Verlassen auf Ad-hoc-Veränderungen oder Reagieren nur auf Krisen.
  • Keine Investitionen in erweiterte Funktionen: Verpassen von KI, Szenario-Planungstools oder neuen ServiceNow-Versionen.
  • Falsche Ausrichtung der Strategie: Keine Anpassung der ITFM-Prozesse an die sich ändernde Strategie oder Struktur des Unternehmens.​​​​

Value Journey

  • SmartStart: Einfache Verfolgung von Metriken: Konsistenz der Kostenerfassung, Vollständigkeit der Daten -> Geringfügige Anpassungen an Datenmodellen oder Arbeitsabläufen -> Informelle Feedbackschleifen für Benutzer.
  • Walk: Geplante Prozessüberprüfungen: Sicherstellen, dass die neuen Governance-Strukturen befolgt werden -> Identifizieren von Lücken in monatlichen Abschluss- oder Genehmigungsabläufen

    -> Mittelfristige Verbesserungen zur Optimierung der Effizienz.

  • Run: Überprüfung der Vorhersagegenauigkeit: Systematische Auswertung von Ist vs. Prognose -> AI/ML Tuning: Verfeinerung von Prognosemodellen bei wachsendem Datenvolumen -> Betonung auf funktionsübergreifenden Leistungsdialogen.
  • Fly: Verfolgung der Wertrealisierung: Bewerten Sie den ROI wichtiger IT-Initiativen und sehen Sie, ob die geplanten Vorteile erreicht wurden -> Dynamische Strategieanpassung: Regelmäßige Anpassung der Kostenprioritäten an geschäftliche Veränderungen -> Förderung ständiger Innovation im Zusammenhang mit neuen Tools oder Datensätzen.

Unser Angebot

SmartStart:

  • Verfolgung von Metriken: Einfache KPIs wie die Vollständigkeit der Daten oder die Rechtzeitigkeit der Kostenerfassung.
  • Feinabstimmung: Datenfelder anpassen, offensichtliche Ungenauigkeiten korrigieren.
  • Regelmäßige Feedback-Sitzungen: Sammeln von Beiträgen der Hauptnutzer in den Pilotgebieten.

Walk:

  • Prozessüberprüfungen: Regelmäßige Überprüfung, ob die Governance-Rollen/Prozessschritte eingehalten werden.
  • Verbesserungs-Backlog: Verfolgen Sie Benutzeranfragen, kleine Verbesserungen und kurze Sprints, um sie umzusetzen.
  • Verfeinerungen der Governance: Aktualisierungen von RACI oder Richtlinien, wenn die tatsächliche Nutzung vom Entwurf abweicht.​

Run:

  • Bewertungen der Vorhersagegenauigkeit: Identifizierung der Ursachen für Abweichungen, Verfeinerung der Modelle.
  • Optimierung von Szenarien: Einführung oder Verbesserung von "Was-wäre-wenn"-Tools, fortgeschrittene Analysen.
  • Automatisierungslücken: Erkennen Sie Bereiche, die noch manuell erledigt werden, und schlagen Sie eine weitere Automatisierung vor, um die Planung und Vorhersage zu beschleunigen.

Fly:

  • Überprüfungen der Wertrealisierung: Konsistente Überprüfung, ob ROI- oder TCO-Verbesserungen mit den strategischen Zielen übereinstimmen.
  • Innovations-Pipeline: Evaluierung neuer ServiceNow-Versionen, KI-Funktionen oder Kostenmodellierungsansätze, die einen strategischen Vorteil bringen könnten.
  • Evolutionäre Governance: Halten Sie die Richtlinien und Rahmenwerke dynamisch, wenn sich das Geschäft ändert.

Warum Capture?

  • Datengestützte Optimierung: Wir stützen unsere Verbesserungen auf reale Kennzahlen - Prognosegenauigkeit, Benutzerakzeptanz, ROI-Metriken - und nicht auf Vermutungen.
  • Strukturierte Überprüfungsprozesse: Wir planen routinemäßige Überprüfungen, um eine Stagnation zu verhindern und Probleme frühzeitig anzugehen.
  • Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, eine interne Gewohnheit der Prozessverbesserung aufzubauen, nicht nur einmalige Verbesserungen.

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.