capture

ITFM - User Enablement und Change Management​

Wir bieten ein umfassendes Change Management, das Kommunikation, Schulung und Unterstützung nach der Einführung umfasst, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten (Finanzen, IT, Führungskräfte) wissen, warum das neue System wichtig ist und wie es effektiv genutzt werden kann. Dazu gehören rollenbasierte Schulungsmaterialien, kontinuierliche Aktualisierungen zum Fortschritt und Feedbackschleifen für die Benutzer.

Business Problem

Selbst ein perfekt implementiertes ITFM-System schlägt fehl, wenn die Endnutzer die neuen Prozesse nicht verstehen oder den Daten nicht vertrauen. Mangelnde Schulung, Kommunikation und Change Management führen zu unvollständiger Dateneingabe, ungenauer Berichterstattung und geringer Akzeptanz.

Vorbedingungen

  • Zumindest eine teilweise Implementierungsumgebung, die für eine praktische Schulung bereit ist.
  • Die Bereitschaft der Organisation, Zeit in formale Schulungen und interne Kommunikation zu investieren.
  • Eine gewisse Grundbegeisterung oder zumindest Akzeptanz der Notwendigkeit eines verbesserten ITFM.​​​

Common Pitfalls

  • Allgemeine Schulungen: Keine maßgeschneiderten Schulungen für Finanzanalysten, Budgetverantwortliche, Führungskräfte usw.
  • Fehlendes Sponsoring: Die Nutzer betrachten den neuen ITFM-Prozess als optional.
  • Behandlung des Change Managements als "einmalige Angelegenheit": Die neuen Praktiken werden im Laufe der Zeit nicht verstärkt.
  • Kein Follow-up: Die Nutzer können Probleme nicht einfach melden oder Klarstellungen erhalten, so dass die Akzeptanz sinkt.​​​​​

Value Journey

  • SmartStart: Einführungsschulung zu Kosteneinträgen und grundlegenden Berichten -> Einfache Kommunikation darüber, warum Kostendaten konsolidiert werden müssen -> Ermittlung von "Champions" in den Bereichen Finanzen und IT für eine frühzeitige Einführung.
  • Walk: Rollenbasiertes Training für Budgetverantwortliche, Kostengenehmiger, Finanzmanager -> Formaler Kommunikationsplan über neue Governance, monatliche Abschlussprozesse -> Basis-Wissensrepository (FAQs, Leitfäden)
  • Run: Spezialisierte Workshops zu Prognosetools, Szenarienplanung, Analyse-Dashboards -> funktionsübergreifendes Coaching: Brückenschlag zwischen Finanz- und Betriebsteams -> Verfolgung von Leistungsindikatoren (z. B. Prognosegenauigkeit) zur Motivation für kontinuierliche Verbesserungen.
  • Fly: Sitzungen auf Führungsebene zur Interpretation von ITFM-Daten für strategische Entscheidungen -> kulturbildende Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf wertorientierten Finanzdiskussionen -> laufende Innovationslabore oder -gipfel, um die Nutzer mit neuen Funktionen zu beschäftigen

Unser Angebot

SmartStart:

  • Einführungsschulung: Einfache Anweisungen für die Eingabe von Kosten und die Überprüfung grundlegender Berichte.
  • Leichte Kommunikation: E-Mail-Updates oder kurze Präsentationen zur Erläuterung der Bedeutung einheitlicher Kostendaten.
  • Champion-Netzwerk: Identifizierung von Schlüsselpersonen, die Peers anleiten können.

Walk:

  • Rollenbasierte Sitzungen: Gezielte Schulungen für Kostenverantwortliche, Finanzmitarbeiter und Genehmigungsmanager.
  • Change Management: Formeller Plan, der den Zeitplan für die Kommunikation, die Erfolgskennzahlen und die Kanäle für das Nutzerfeedback festlegt.
  • Wissensdatenbank: FAQs, Arbeitshilfen, Benutzerhandbücher.​

Run:

  • Workshops zu Prognosen und Analysen: Fortgeschrittene Sitzungen zu rollierenden Prognosen, Szenariomodellierung.
  • Funktionsübergreifendes Coaching: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzen und Wirtschaft für eine integrierte Planung.
  • Leistungskennzahlen/Spielerei: Verfolgung der Prognosegenauigkeit und der Budgetabweichung, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Fly:

  • Ausrichtung der Führungskräfte: Workshops auf Vorstands- oder C-Suite-Ebene zur Interpretation von Finanzdaten für strategische Entscheidungen.
  • Schulung zur Wertmessung: Schulung von Teams zu ROI-, TCO- oder NPV-Berechnungen für größere IT-Investitionen.
  • Kontinuierliches Engagement: Veranstaltung regelmäßiger "Innovationstage" oder Gipfeltreffen zur Einführung neuer ServiceNow-Funktionen.

Warum Capture?

  • Menschenzentrierter Ansatz: Wir legen den Schwerpunkt auf Verhaltensänderungen und Benutzerakzeptanz, nicht nur auf technische Einführungen.
  • Auf die jeweilige Rolle zugeschnittenes Training: Unterschiedliche Interessengruppen benötigen unterschiedliche Details - wir richten uns entsprechend an sie.
  • Langfristige Verstärkung: Unser Change Management hört nicht nach der Einführung auf; wir unterstützen fortlaufende Verbesserungen und Benutzerfeedback.​​​

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.