capture

Jährliche Planung: Der Wunsch nach präzisen Forecasts

Request free consultation

Das Jahresende kam, wie üblich, schneller als erwartet, und das inmitten der vierten Pandemiewelle. Die jährliche Planung steht somit für viele wieder vor der Tür. Für viele Unternehmen ist das kommende Geschäftsjahr daher erneut von großer Unsicherheit geprägt. Doch ist die Volatilität des Geschäftsumfeldes nicht längst zum Status Quo geworden?

In diesem Capture Blog-Beitrag widmen wir uns den Anforderungen und Erwartungen an die jährliche Planung. Lesen Sie: 

  • Warum viele Unternehmen mit ihrem Budgetierungsprozess unzufrieden sind
  • Wie kürzere Planungszyklen zu einer effektiven Unternehmenssteuerung beitragen
  • Was eine integrierte Business-Planung in Projektorganisationen auszeichnet
  • Welche PPM-Features die Jahresplanung erleichtern

Jährliche Planung: Zwischen Wunschdenken und Masterplan

Planung ist die halbe Miete: Aber wie genau muss oder kann die Finanzplanung überhaupt ausfallen, damit realistische Ziele definiert und erreicht werden? Wer in den jährlichen Planungsprozess eingebunden ist, weiß, dass die Erwartungen und Ergebnisse aller Beteiligten deutlich auseinandergehen.

Folgende Faktoren erschweren die Budgetierung und Portfolioplanung:

  • Die komplexen Rahmenbedingungen der Geschäftsentwicklung lassen sich nicht vollständig modellieren
  • Unternehmen kämpfen mit heterogenen Datenquellen, die für eine zentrale Planungssicht nur mit enormem Aufwand nutzbar sind
  • Das Finetuning der Budgetierung, basierend auf inhaltlichem Austausch quer über alle Business Units, ist ohne professionelle Planungstools nur bedingt möglich
  • Die Darstellung der jährlichen Planung lässt keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Strategie zu und eignet sich während des Geschäftsjahres daher nur begrenzt als ganzheitliches Steuerungsinstrument

Agile Budgetierung auf dem langen Weg zum neuen Planungsstandard

Seit vielen Jahren gibt es den Ruf nach kürzeren Planungszyklen, um die Vorhersagekraft der jährlichen Planung zu erhöhen. Die Vorteile einer rollierenden Planung sind offenkundig - Unternehmen fürchten aber Mehraufwände. Diese bestätigen sich in der Praxis nicht, vorausgesetzt es werden für die agile Budgetierung geeignete Tools eingesetzt und die Prozesse entsprechend adaptiert.

Tool-Überblick für Planungsprozesse

  • Excel-Sheets

Trotz großer Digitalisierungsambitionen entlang aller Geschäftsprozesse sind bei der Jahresplanung Excel-Sheets nach wie vor das dominierende Arbeitstool. Daten aus unterschiedlichen Systemen und Abteilungen werden zunächst in einzelnen Excel-Sheets aufbereitet, um nach mehreren Abstimmungsschleifen konsolidiert zu werden. Eine agile Planung ist in solch einem Arbeits-Setup kaum realisierbar.

  • Controlling-Software

Mit Controlling-Software lässt sich die jährliche Planung digitalisieren. Die Anwendung eignet sich jedoch nur für einen sehr spezialisierten Benutzerkreis und ist für die große Stakeholder-Gruppe zur operativen Nutzung nicht relevant. Excel-Sheets einzelner Business Units werden damit nicht ersetzt und ganzheitliche, reibungsfreie Prozesse ebenfalls nicht realisiert.

  • Projektportfoliomanagement-Lösungen

Projektbasierte Organisationen, die ihre Professionalisierung mit Projektportfoliomanagement-Lösungen wie ServiceNow und Clarity vorantreiben, profitieren vom Feature “Financial Planning”. Business User können unter anderem ihre strategische Planung mit operativen Projektkennzahlen innerhalb einer Plattform verknüpfen und flexibel weiterbearbeiten - die ideale Grundvoraussetzung für aussagekräftige Forecasts.  

Moderne Unternehmenssteuerung mit Projektportfoliomanagement

“Steuern auf Sicht”: Anstatt bei der Planung ausschließlich auf historische Daten zurückzugreifen, können mit PPM-Lösungen aktualisierte Projektdaten in Echtzeit eingesetzt werden. Out-of-the-box Dashboards machen strategische Zielgrößen auch ohne große Einarbeitung nachvollziehbar, und eine Feinjustierung der finanziellen Vorgaben ist je nach IST-/SOLL Vergleich auf Knopfdruck möglich. Die integrierten Business Intelligence-Funktionalitäten bieten flexible Sichtweisen auf die Projekt- und Geschäftszahlen: So können Plangrößen und Ergebnisse beispielsweise nach Business Units oder Projekten unterteilt werden. Die Zusammenführung einzelner Projekte sowie neu definierte Prioritäten in der Planung sind in der PPM-Lösung ebenfalls einfach durchführbar.

Wenn sich die jährliche Planung in Richtung eines rollierenden Prozesses entwickeln soll, dann braucht es ein solides Datensystem, mit dem unkompliziert gearbeitet werden kann. Eine intensiv genutzte Projektportfoliomanagement-Software bietet eine gute Datenbasis und Features, die beiläufig auch die gesamte Digitalisierung eines Unternehmens fördern.

Capture Demo Sessions: Jährliche Planung mit ServiceNow und Clarity

Sie wollen nicht mehr auf präzise Forecasts verzichten? Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung eines abteilungsübergreifenden Projekt-Controllings und Ad hoc-Reportings für eine rollierende Budgetierung und effektive Unternehmenssteuerung. Informieren Sie sich in unseren Capture Demo Sessions über die Nutzung von “Financial Planning”-Features der führenden Projektportfoliomanagement-Lösungen.

Jetzt Capture Demo Session ansehen

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Related content

Basierend auf Ihrem Leseverlauf könnte Sie der folgende Artikel interessieren:

ServiceNow Yokohama Release Notes

3 Minuten zu lesen | Blog

Strategisches Portfoliomanagement: Wichtigste Neuigkeiten

weiterlesen

Put AI to Work Summit Vienna

2 Minuten zu lesen | Webinar

Networking Partner of the ServiceNow Vienna Event

weiterlesen

Die Autonomie der Algorithmen im digitalen Zeitalter

7 Minuten zu lesen | Blog

Innovation und Verantwortung im Gleichgewicht

weiterlesen

AIFOD 2025 Geneva Winter Summit

3 Minuten zu lesen | Blog

Speaker at the AI for Developing Countries Forum

weiterlesen

Capture AI-Assistent für Projektmanagement

14 Minuten zu lesen | Blog

Kann KI traditionelle Managementfunktionen ersetzen? Übergang zu individuellen Organisationsstilen.

weiterlesen

Daten verwalten oder von Daten verwaltet werden?

7 Minuten zu lesen | Blog

Schließen Sie die Datenlücke mit Hilfe von KI.

weiterlesen

ServiceNow Xanadu Release Notes

5 Minuten zu lesen | Blog

Entdecken Sie die neueste Ausgabe der Now Platform® über Strategisches Portfoliomanagement.

weiterlesen

Capture SmartStart: Effizientes Projektmanagement in 4 Wochen

6 Minuten zu lesen | Blog

Verfolgen und liefern Sie alle Ihre Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets über eine zentrale Cloud-Plattform.

weiterlesen

KI-Gesteuertes Ressourcenmanagement - Teil 2.

6 Minuten zu lesen | Blog

Vielversprechende KI-Use Cases im Ressourcenmanagement - Teil 2.

weiterlesen

Demand Management auf dem Weg zur digitalen Transformation

2 Minuten zu lesen | Blog

Business Frühstück in Wien, eine Kollaboration mit ServiceNow & Innio Jenbacher GmbH & Co OG.

weiterlesen

Newsletter sign up

Stay up to date and subscribe to our monthly newsletter to get the latest news in industry best practices, events and software updates.

sign up

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.