capture

Projektportfolio-Analyse: Mit fundierten Entscheidungen zum Business-Erfolg

Request free consultation

Wie hält sich in Ihrem Unternehmen aktuell die Waage zwischen operativer und strategischer Projektarbeit? Unserer Erfahrung nach bedarf es in projektintensiven Organisationen für ein optimales Gleichgewicht regelmäßige Projektportfolio-Analysen. Nur so kann der bestmögliche Ressourceneinsatz mitsamt einer fokussierten Zielstrategie sichergestellt werden.

Lesen Sie in diesem Capture Blog-Beitrag:

  • Wie Sie mit PPM Ihr Projektportfolio strategisch steuern können
  • Welche Daten für eine Projektportfolio-Analyse nutzbar sind
  • Woran Sie eine professionelle Projektmanagement-Organisation erkennen

Projektportfoliomanagement: Eine operative und strategische Verantwortung

Die Professionalisierung von Projektmanagement-Organisationen kann durch die Einführung eines Project Management Offices oder einer Projektportfoliomanagement-Software deutlich vorangetrieben werden. Fortbildungsmaßnahmen rund um Projektmanagement-Methoden steigern zusätzlich die Mitarbeitereffizienz. In Kombination mit den erforderlichen zeitlichen Ressourcen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine strategische Reflexion und Steuerung des Projektportfolios halten Sie alle Trümpfe in der Hand!

Projektportfolio-Analyse: Kennzahlenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

Mit PPM-Software erhalten Sie kennzahlenbasierte Projektportfolio-Analysen auf Knopfdruck. Wenn die Datenerfassung in Ihrer Projektarbeit vernünftig definiert ist und alle Projektmitarbeiter dazu beitragen, können Sie Ihr Projektportfolio mühelos strategisch steuern. Die Liste möglicher Kennzahlen ist lang: Finanz-, Prozess-, und Personalkennzahlen können durch qualitative Erhebungen wie zum Beispiel zur Kundenzufriedenheit laufend erweitert werden. Sinnvoll ist zunächst der Fokus auf einige wenige Performance-Indikatoren, um die Mitarbeitermotivation zur Dateneingabe konstant hochzuhalten. Unterstützt wird sie durch Visualisierungen zentraler Kennzahlen, die unterschiedliche Projekte in Relation zueinander stellen. Klassische Management-Tools wie die Balanced Scorecard oder PMO-Dashboards sind Ihr strategisches Cockpit, auf das Sie in Ihrer Arbeit in Zukunft definitiv nicht mehr verzichten wollen!

 

Projektportfolio-Analyse

Abb.: Balanced Scorecard - Projektpriorsierung

Projekte richtig priorisieren: Die Ranking-, Scoring- und Domain-Methode

Eine Projektportfolio-Analyse beschränkt sich nicht nur auf die Bewertung laufender Projekte, sondern ermöglicht treffsichere Entscheidungen entlang des ganzen Projektlebenszyklus, angefangen bei der Ideen- und Projektauswahl. Doch Objektivität ist stets eine Frage der Perspektive, und je nachdem welche Entscheidungskriterien herangezogen werden, kann das Resultat unterschiedlich ausfallen. Mit PPM-Lösungen können Sie sowohl einfache als auch komplexe Portfolio-Analysen durchführen:

  • Bei der Ranking-Methode wählen Sie ein paar wenige Vergleichskriterien aus (Return on Investment, Kosten, Personaleinsatz) und ranken die Projekte wie bei einem Sportwettbewerb. Die daraus resultierende Projektpriorisierung gibt dann die weiteren Entscheidungsschritte vor: zum Beispiel welche Projekte gepusht, stärker überwacht oder mitunter gar beendet werden.
  • Die Scoring-Methode ermöglicht ein differenzierteres Abbild der Unternehmensprojekte, indem mehrere Vergleichskriterien herangezogen und je nach Projekt unterschiedlich gewichtet werden. Eventuell spielen in einem Projekt die Dimensionen Risiko und Compliance durch den Einsatz neuer Technologien oder strenger Branchenregularien eine besondere Rolle, in einem Standard- oder Folgeprojekt hingegen kaum. Ein direkter Vergleich dieser Variablen und Projekte wäre daher wenig sinnvoll, ist es im Zusammenspiel mit anderen gewichteten Faktoren jedoch sehr wohl. Das Analyseresultat könnte auch hier ein Projektranking sein, wobei die Ergebnisse in einer Entscheidungsmatrix aufgeschlüsselt noch aussagekräftiger sind.
  • Die Domain-Methode unterstützt einen dezentralen Beurteilungsprozess, was einen standardisierten Vergleich aller Unternehmensprojekte zunächst erschwert. Bei einer großen Anzahl an Unternehmensprojekten kann es dennoch sinnvoll sein, erstmal abteilungsintern eine Projektpriorisierung durchzuführen, um diese in Folge mit den Ergebnissen anderer Abteilungen abzugleichen.

Ein hoher Reifegrad digitalisierter Projektorganisation ist daran zu erkennen, dass die Effizienz- und Wertsteigerung der operativen Projektarbeit bemessen und nachvollzogen werden kann. Regelmäßige Projektportfolio-Analysen schaffen Transparenz und eine solide Diskussionslage für anspruchsvolle Stakeholder.

Capture Demo Session: Portfoliomanagement statt reine Projekt-Listen

Sie wollen mehr Einblicke in modernes Projektportfoliomanagement gewinnen und Projektportfolio-Analyse live in Aktion sehen? Dann melden Sie sich jetzt für das Capture On-Demand Webinar mit unseren PPM-Experten an.

JETZT DEMO SESSION ANSEHEN

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Related content

Basierend auf Ihrem Leseverlauf könnte Sie der folgende Artikel interessieren:

ServiceNow Yokohama Release Notes

3 Minuten zu lesen | Blog

Strategisches Portfoliomanagement: Wichtigste Neuigkeiten

weiterlesen

Put AI to Work Summit Vienna

2 Minuten zu lesen | Webinar

Networking Partner of the ServiceNow Vienna Event

weiterlesen

Die Autonomie der Algorithmen im digitalen Zeitalter

7 Minuten zu lesen | Blog

Innovation und Verantwortung im Gleichgewicht

weiterlesen

AIFOD 2025 Geneva Winter Summit

3 Minuten zu lesen | Blog

Speaker at the AI for Developing Countries Forum

weiterlesen

Capture AI-Assistent für Projektmanagement

14 Minuten zu lesen | Blog

Kann KI traditionelle Managementfunktionen ersetzen? Übergang zu individuellen Organisationsstilen.

weiterlesen

Daten verwalten oder von Daten verwaltet werden?

7 Minuten zu lesen | Blog

Schließen Sie die Datenlücke mit Hilfe von KI.

weiterlesen

ServiceNow Xanadu Release Notes

5 Minuten zu lesen | Blog

Entdecken Sie die neueste Ausgabe der Now Platform® über Strategisches Portfoliomanagement.

weiterlesen

Capture SmartStart: Effizientes Projektmanagement in 4 Wochen

6 Minuten zu lesen | Blog

Verfolgen und liefern Sie alle Ihre Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets über eine zentrale Cloud-Plattform.

weiterlesen

KI-Gesteuertes Ressourcenmanagement - Teil 2.

6 Minuten zu lesen | Blog

Vielversprechende KI-Use Cases im Ressourcenmanagement - Teil 2.

weiterlesen

Demand Management auf dem Weg zur digitalen Transformation

2 Minuten zu lesen | Blog

Business Frühstück in Wien, eine Kollaboration mit ServiceNow & Innio Jenbacher GmbH & Co OG.

weiterlesen

Newsletter sign up

Stay up to date and subscribe to our monthly newsletter to get the latest news in industry best practices, events and software updates.

sign up

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.