capture

Exklusives Webinar: Die evolutionäre Reise des Ressourcenmanagements

Request free consultation

Wir freuen uns sehr, in Kooperation mit ServiceNow und dem Leitmedium unserer Branche dem Projektmagazin ein Webinar zum Thema Herausforderungen und Zukunftspotenziale des modernen Ressourcenmanagements durchzuführen.

James Ramsay - SPM Produktmanagement Direktor bei ServiceNow sowie Capture Lösungsarchitekt Tobias Keller führen Sie gemeinsam durch folgende Themen:

  • Wie entwickelt sich das Ressourcenmanagement in einer veränderten Arbeitswelt weiter?
  • Wie beeinflussen sich die Kapazitätsplanung und die Erreichung strategischer Ziele gegenseitig?
  • Wie wird sich die Nutzung der generativen KI auf die individuelle und organisationale Produktivität auswirken?

Ressourcenmanagement im Zeitalter der Wissensarbeit und Kreativität

Klassisches Projektmanagement wurde auf der Annahme linearer Abläufe entwickelt, wie sie idealerweise bei Bau- und Ingenieursprojekten stattfinden. Doch die Praxis gestaltet sich immer anders, wodurch das Projektmanagement zu einer der herausforderndsten Geschäftsdisziplinen gehört. Viele weitere Paradigmen wie zum Beispiel das traditionelle Projektmanagementdreieck halten heute der Arbeitsrealität nicht mehr stand. Die Annahme, mit mehr Budget und Ressourcen, schnellere Ergebnisse zu erzielen, erweist sich regelmäßig als falsch.

Oftmals sind es agile Teams mit digitalen Tools und kreativen Ansätzen, die sich durch enorme Produktivität und beeindruckende Resultate auszeichnen. Doch wie kann es in einem komplexen Unternehmenskontext gelingen, Agilität zu fördern und zu steuern, um auch der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit des Ressourcenmanagements gerecht zu werden?

 

Wertsteigerung durch Lean Management

Die Lean Management-Philosophie bietet einen praktikablen Ansatz für die Herausforderungen im Informationszeitalter. Im Fokus steht die radikale Identifizierung und Vermeidung von Verschwendung sowie die Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die strategische Zielerreichung. Das erfordert gleichzeitig einen Top-Down und Bottom-Up Ansatz:

  • Die Führungsebene muss die Strategie und Werte transparent kommunizieren, aber vor allem auch konkretisieren.
  • Mitarbeiter und Partner müssen ihren Wertbeitrag verstehen und reflektieren können.

 

Strategische Roadmaps helfen dabei, diese Gesamtübersicht herzustellen:

 

Hybride Kapazitätsplanung: Wasserfallprinzip und der agile Ansatz

Ist der Fokus auf die richtigen Maßnahmen und Projekte ausgerichtet, stellt sich unmittelbar die Frage der Kapazitätsplanung. Auch für das Management agiler Teams gibt es mittlerweile bewährte Frameworks und Methoden wie zum Beispiel SAFe und Scrum. Diese zeichnen sich unter anderem durch kürzere und detaillierte Planungszyklen aus. Team-Kapazitäten werden zunächst grob reserviert und dann agil nach konkretem Bedarf zugeordnet. Dennoch ist es kulturbedingt in der Praxis oft noch notwendig, Ressourcenmanagement nach dem Wasserfall-Prinzip zu betreiben. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass Ressourcenbedarfe mit fix verteilten Kapazitäten innerhalb der Linienorganisation verglichen und entsprechend gemanagt werden.

ServiceNow SPM ermöglicht die unterschiedlichen Arbeitsmethoden parallel einzusetzen, wodurch die Transformation einer Organisation zu steigender Businessagilität im eigenen Tempo, ohne radikalen, riskanten Umbrüchen gelingen kann.

 

Datenverfügbarkeit für maximales Ressourcenmanagement 

Die Evolution zu einer agilen Organisation ist eine kulturelle Herausforderung und erfordert passende technologische Rahmenbedingungen. Insellösungen, die durch Middleware und einer Vielzahl an vereinzelnden Automatisierungsworkflows miteinander vernetzt und historisch gewachsen sind, weisen einen Komplexitätsgrad auf, der im Widerspruch zu einer modernen IT-Infrastruktur steht, die als Basis für die digitale Transformation dienen kann. Der Trend geht daher klar in Richtung Plattformlösungen.

Vernetzte, zentral abrufbare Daten sind für modernes Ressourcenmanagement essenziell. Es geht längst nicht mehr nur um klassische Projektmanagementdaten. Die Berücksichtigung von Kundenfällen, Produktfeedbacks sowie Datensätze aus HR- und ITSM-Systemen helfen dabei, ein stetig besser werdendes Verständnis von Projektinhalten, Aufwänden, notwendigen Prozessoptimierungen und gezielten Priorisierungen zu gewinnen.

 

Generative KI hilft schon heute Arbeitsaufwände zu reduzieren.

Mit der Datenverfügbarkeit und einer intensiveren Auseinandersetzung mit Daten ist in der Vergangenheit allerdings auch der Arbeitsaufwand rund um die ursprüngliche Tätigkeit gestiegen. Administrative Aufwände und unnötige Genehmigungsprozesse tragen jedoch nicht zu einer sinnstiftenden Arbeitsumgebung bei. Digitale Plattformen sollten daher unbedingt auf ihre Nutzerfreundlichkeit evaluiert werden, und dazu gehören die Einsatzmöglichkeiten generativer KI-Tools.

Mit ServiceNow SPM können Sie bereits heute große Datenmengen wie Produktfeedbacks automatisch zusammenfassen und User Stories durch die KI generieren lassen. Die Produkt-Roadmap von ServiceNow SPM für dieses Jahr ist vielversprechend: Konversationale Interaktion mit KI-Assistenten werden die Nutzung der Plattform noch intuitiver und effektiver gestalten.

 

ServiceNow SPM: Ressourcenmanagement als Herzstück der agilen Organisation

Wir freuen uns auf die Live-Demo von ServiceNow SPM und den Innovationsausblick aus erster Hand. Es erwartet Sie ein spannender Deep Dive in maximal optimierte Ressourcenmanagement-Prozesse.

 

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Related content

Basierend auf Ihrem Leseverlauf könnte Sie der folgende Artikel interessieren:

ServiceNow SPM Case Study - Swarovski

2 Minuten zu lesen | Reference

Resource and portfolio management solutions have simplified the central management and monitoring of problematic areas at the enterprise level.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - Glencore

2 Minuten zu lesen | Reference

With real-time visibility into project statuses, resource allocation, and priorities, teams can make more informed decisions, leading to better project outcomes.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - AMAG Group AG

2 Minuten zu lesen | Reference

Being supported with the proper tool has sped up decision-making and led to a precise portfolio planning and budget distribution process.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - Kanton Zürich

2 Minuten zu lesen | Reference

With SPM in place, there's now a transparent, real-time overview of all demands, ensuring that no request goes unnoticed or unattended.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - OMV

2 Minuten zu lesen | Reference

ServiceNow SPM - Achieve the desired outcomes through a unified platform for strategizing, aligning, and delivering results.

weiterlesen

ServiceNow Yokohama Release Notes

3 Minuten zu lesen | Blog

Strategisches Portfoliomanagement: Wichtigste Neuigkeiten

weiterlesen

WEBINAR: AI-Powered Project Planning

8 Minuten zu lesen | Webinar

Automating Data, Resources, and Skills in ServiceNow

weiterlesen

Put AI to Work Summit Vienna

2 Minuten zu lesen | Webinar

Networking Partner of the ServiceNow Vienna Event

weiterlesen

Die Autonomie der Algorithmen im digitalen Zeitalter

7 Minuten zu lesen | Blog

Innovation und Verantwortung im Gleichgewicht

weiterlesen

PMI Frankfurt Chapter Meeting 2025

3 Minuten zu lesen | Webinar

Eine Veranstaltung der PMI Germany Chapter e.V.

weiterlesen

Newsletter sign up

Stay up to date and subscribe to our monthly newsletter to get the latest news in industry best practices, events and software updates.

sign up

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.