capture

Ressourcenmanagement-Optimierung in Zeiten von New Work

Request free consultation

Zukunftsforscher und HR-Leader beschäftigen sich schon lange mit der Entwicklung und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Doch letztlich war es COVID-19, das schlagartig zu einer Flexibilisierung von Arbeitsmodellen beigetragen hat, die sich – von Start-ups bis zu Konzernen – auch in der neuen Normalität fortsetzt. Für die erfolgreiche Verankerung zeitgemäßer, dringend notwendiger Prozessstrukturen ist eine professionelle Ressourcenmanagement-Optimierung unabdingbar.

Im aktuellen Capture Blog-Beitrag liefern wir Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Veränderungen in der Arbeitsgestaltung müssen neu gemanagt werden?
  • Warum etablieren projektorientierte Organisationen PPM-Lösungen als zentrales Steuerungscockpit?
  • Wie kann die Unternehmensperformance durch Ressourcenmanagement optimiert werden?
  • Woran erkennen Sie den optimalen Ressourceneinsatz? 

Arbeit 4.0 ist projektbasiert

Projektbasierte Organisationsformen prägen die neue Arbeitswelt. Laut einer aktuellen Hays-Studie liegt der Stand der Umsetzung mit 55% im guten Mittelfeld: Projektmanagement-Strukturen sind in allen Unternehmen aufgesetzt und funktionieren. Es besteht aber klarer Entwicklungsbedarf bei der Ressourcenmanagement-Optimierung, nicht zuletzt durch die enorme Zunahme an:

  • Virtueller Teamzusammenarbeit
  • Flexiblen Arbeitszeiten
  • Digitalen Outsourcing-Möglichkeiten
  • Selbstmanagenden Expertenteams statt etablierten Managementhierachien
  • Einem neuen Selbstverständnis von Arbeitszufriedenheit und Selbstverwirklichung bei Mitarbeitern

Klassisches Projektstaffing- und Controlling mit Hilfe von Excel-Sheets hat unter diesen Vorzeichen definitiv ausgedient. Mit digitalen Lösungen kann die steigende Komplexität des Organisationsumfeldes aber schnell wieder überschaubar werden. Dabei geht es heute nicht mehr ausschließlich um die korrekte Verwaltung von einmal festgelegten Ressourcen, sondern um deren ständige Optimierung – ganz im Sinne einer lernenden Organisation!

Ressourcenmanagement-Optimierung entlang des gesamten Projektlebenszyklus

Phasen des Projektlebenszyklus

Dafür bieten führende PPM-Lösungen wie ServiceNow  etliche Planungs- und Steuerungstools entlang des gesamten Projektlebenszyklus:

  • Projektevaluierung

Bereits das Ergebnis einer Projektevaluierung kann durch datenbasierte Analysen anders ausfallen, als im intuitiven Blindflug. Ein Quercheck mit verfügbaren Ressourcen im angedachten Projektzeitraum und angefallenen Kosten bei vergleichbaren Projekten schärft den Blick auf die Projektidee.

  • Planungsphase

In der Planungsphase eines Projekts rücken die operativen Ressourcenmanagement- Funktionalitäten in den Vordergrund. Das Beantragen von Personal oder Budget ist durch smarte Software-Workflows wesentlich effizienter als die Ressourcen-Koordination mittels Abstimmungen, E-Mails und lose zusammenhängenden Excel-Sheets. Projektmitarbeiter, direkte Vorgesetzte, Abteilungsleiter sowie PMOs haben in der PPM-Lösung je nach Userrechten eine individuelle Übersicht zu ihren Ressourceneinsätzen und unternehmensweit laufenden Projekten.

  • Realisierungsphase

Anwenderfreundliche Zeiterfassungstools, leicht adaptierbare Projektpläne und eine dynamische Verknüpfung der operativen und strategischen Projektmanagement-Funktionalitäten fördern in der Realisierungsphase die Ressourcenmanagement-Optimierung. Durch die konsequente Dokumentation von geplanten und tatsächlichen Arbeitsaufwänden können laufend Maßnahmen eingeleitet werden, die sich positiv auf die SOLL-/IST-Werte von Projekten auswirken. 

  • Monitoring und Controlling

Der Einstieg in das routinierte Monitoring und Controlling von Projektaktivitäten ist durch vorkonfigurierte PPM Analytics-Dashboards jederzeit unkompliziert möglich. Standardreports für unterschiedliche Zielgruppen bieten eine datenbasierte Grundlage für zielorientierte Abstimmungen und die Förderung einer performanceorientierten Unternehmenskultur. 

  • Abschlussphase

Professionelle Projektorganisationen widmen auch der Abschlussphase von Projekten genügend Zeit. Gewonnene Projekt-Learnings können sich unterschiedlich auswirken: Vielleicht werden Projektpläne als Best Practice-Templates angelegt, Mitarbeiter-Skill-Profile upgedatet oder abteilungsübergreifende Workflows angepasst. Entscheidend ist, dass die kollektive Projektreflexion aktiv zur weiteren Ressourcenmanagement-Optimierung beiträgt. Moderne PPM-Lösungen sind für agile Unternehmensumfelder konzipiert und lassen sich dementsprechend leicht anpassen. 

Das Resultat gelebter Ressourcenmanagement-Optimierung

Die Vorteile eines erfolgreich implementierten, ressourcenorientierten Projektmanagement-Ansatzes liegen auf der Hand:

  • Höhere Transparenz bei allen Stakeholder-Gruppen
  • Weniger Interessenkonflikte durch datenbasierte Projekt-Insights
  • Schnellere Maßnahmen bei Projektabweichungen
  • Mehr Handlungsspielraum bei geteilten Ressourcen
  • Sinkende Mitarbeiterfluktuation durch fairen Leistungsnachweis, realistische Ressourcenplanung und diversifizierte Projekteinsatzmöglichkeiten
  • Einfachere Kommunikation zwischen PMOs, Abteilungsleitern, Linienmanagern und Mitarbeitern
  • Präzise Kostenplanung aufbauend auf aussagekräftigem Datenmaterial
  • Stärker performance-getriebene Unternehmenskultur
  • Bessere Unternehmensresultate durch optimierten Ressourceneinsatz

 

Capture Praxis-Tipp: Fokus auf das Wesentliche  

Ressourcenmanagement-Optimierung entsteht zwar nicht im Schnelldurchlauf, aber bereits der Fokus auf einige wenige KPIs kann notwendige Prozessmaßnahmen freilegen und bei Realisierung innerhalb weniger Wochen zu spürbaren Resultaten beitragen.

 

Starten Sie durch mit Capture SmartStart

Identifizieren Sie gemeinsam mit unseren Consultants die stärksten Hebel für Ihre Ressourcenmanagement-Optimierung.

GRATIS Beratungsgespräch vereinbaren  

Um auf dieses Dokument zuzugreifen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.

Webinar anzeigen

Wenn Sie dieses Webinar-Video ansehen möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Link zu der Datei an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

OK

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sie können sich nun die Aufzeichnung des Webinars ansehen.

OK

Related content

Basierend auf Ihrem Leseverlauf könnte Sie der folgende Artikel interessieren:

ServiceNow SPM Case Study - Swarovski

2 Minuten zu lesen | Reference

Resource and portfolio management solutions have simplified the central management and monitoring of problematic areas at the enterprise level.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - Glencore

2 Minuten zu lesen | Reference

With real-time visibility into project statuses, resource allocation, and priorities, teams can make more informed decisions, leading to better project outcomes.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - AMAG Group AG

2 Minuten zu lesen | Reference

Being supported with the proper tool has sped up decision-making and led to a precise portfolio planning and budget distribution process.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - Kanton Zürich

2 Minuten zu lesen | Reference

With SPM in place, there's now a transparent, real-time overview of all demands, ensuring that no request goes unnoticed or unattended.

weiterlesen

ServiceNow SPM Case Study - OMV

2 Minuten zu lesen | Reference

ServiceNow SPM - Achieve the desired outcomes through a unified platform for strategizing, aligning, and delivering results.

weiterlesen

ServiceNow Yokohama Release Notes

3 Minuten zu lesen | Blog

Strategisches Portfoliomanagement: Wichtigste Neuigkeiten

weiterlesen

WEBINAR: AI-Powered Project Planning

8 Minuten zu lesen | Webinar

Automating Data, Resources, and Skills in ServiceNow

weiterlesen

Put AI to Work Summit Vienna

2 Minuten zu lesen | Webinar

Networking Partner of the ServiceNow Vienna Event

weiterlesen

Die Autonomie der Algorithmen im digitalen Zeitalter

7 Minuten zu lesen | Blog

Innovation und Verantwortung im Gleichgewicht

weiterlesen

PMI Frankfurt Chapter Meeting 2025

3 Minuten zu lesen | Webinar

Eine Veranstaltung der PMI Germany Chapter e.V.

weiterlesen

Newsletter sign up

Stay up to date and subscribe to our monthly newsletter to get the latest news in industry best practices, events and software updates.

sign up

Newsletter-Anmeldung erfolgreich!

Danke, dass Sie sich angemeldet haben! Sie werden nun Nachrichten von unserer Mailingliste erhalten.